 |
 |
 Irrtümer der Erdgeschichte
Rezensionen
|
|
|
Die Welt |
11. 6. 2001 |
|
|
|
 |
Hans-Joachim Zillmer, Diplom-Ingenieur und Autor des Bestellers "Darwins Irrtum", hat sich wieder einmal viel vorgenommen. Er will die Grundpfeiler unseres wissenschaftlichen Weltbildes ins Wanken bringen. So behauptet er, jede Menge Fakten zusammengetragen zu haben, um die Theorie der Plattentektonik infrage zu stellen. Er zweifelt an den Eiszeiten und hält die Steinzeit für eine reine Erfindung. So haarsträubend seine Erklärungsmuster auch erscheinen so erfrischend ist es, aus den vertrauten Argumentationslinien auszubrechen und den eigenen wissenschaftlichen Standpunkt zu hinterfragen. So ergeben sich vielleicht ganz neue Perspektiven.
|
|
ZDF "Wissen & Entdecken" |
Sendung vom 18.05.2005 |
|
|
|
 |
Ein gigantisches Feuerwerk von Fakten und Beweisen, aber auch Ausgrabungen und Lokaltermine auf allen Kontinenten ermöglichen eine radikale Revision bisheriger Vorstellungswelten zugunsten neuer, richtungsweisender Denkmodelle (...)
Die komplette Rezension auf der Homepage des ZDF finden Sie HIER.
|
|
Welt am Sonntag |
25. 3. 2001 |
|
|
|
 |

Für eine Vergrösserung des Artikels klicken Sie HIER.
|
|
Kölner Stadtanzeiger |
11./12.8.2001 |
|
|
|
|

Für eine Rezension im Wortlaut klicken Sie HIER.
|
|
Rezension in "Salzburger Nachrichten" |
2.2.2002 |
|
|
|
|
Seit den Darlegungen des englischen Naturwissenschafters Charles Darwin über die Entwicklungsgeschichte der Erde und ihrer Lebewesen wurde die Evolutionstheorie Grundlage aller Forschungen, die sich mit der Beschaffenheit dieses Planeten befassen. Hans-Joachim Zillmer setzt jedoch auf Grund neuer Erkenntnisse diesem Modell ein anderes Weltbild entgegen.
An Hand von Funden und anderen Beweisstücken wird die angenommene geologische Zeitskala in Frage gestellt und im Gegensatz zu der Ansicht von der sich kontinuierlich über Jahrmillionen erstreckenden erdgeschichtlichen und biologischen Entwicklung, die vor allem auf der Idee der Versteinerung beruht, eine Katastrophentheorie vorgestellt, die das Geschehen auf weit kürzere Zeiträume beschränkt.
Nach der Meinung des Verfassers, der bereits in einem vorangegangenen, viel beachteten Buch auf die Irrtümer Darwins verwies, stellen im Besonderen die lang anhaltenden Eiszeiten eine wissenschaftliche Erfindung dar, die mit den Realitäten nicht in Einklang gebracht werden kann. So wird auch das Bild vom plumpen, fellbekleideten Vorzeitmenschen, der in den Höhlen Schutz suchte, während draußen eiszeitliche Stürme tobten, entkräftet. Als Gegenbeweis dienen die hochwertigen, kunstvoll gestalteten Höhlenmalereien mit Darstellungen von zeitgenössischen Tieren wie Mammut, Steinbock, Bär, Löwe, Rhinozeros und Gazelle, denen eine lang anhaltende Eiszeit gar keine Überlebenschance geboten hätte.
Eine weitere vorgebrachte Theorie, die durch Knochenfunde erhärtet wird, ist das gleichzeitige Auftreten von Dinosauriern und Menschen. Hingegen wird eine fast gänzliche Zerstörung der Lebewesen durch ein Geschehen angenommen, das unter dem Begriff Sintflut in die Mythen vieler Völker einging. Sie bestand jedoch nicht nur in einer Überflutung von Wassermassen, sondern in einer raschen Abfolge unterschiedlicher Katastrophen wie dem Einschlag von Kometen, Erdbeben und Vulkanausbrüchen. Andere hier aufgestellte Behauptungen wie die Verschiebung der Erdachse um 20 Grad zur Zeit der Donosaurier, wurden inzwischen durch die Wissenschaft bestätigt. Das Buch, das allgemein verständlich geschrieben ist und in spannenden Szenen durch die Urzeit führt, wirft zugleich ein neues Licht auf die Entwicklungsgeschichte der Erde.
|
|
Rezension in »Fossilien«, Zeitschrift für Hobbypaläontologen |
Ausgabe Juli/August 2001 |
|
|
|
 |

Zur Rezension im Wortlaut: HIER
|
|
Rezension von Dr. Heribert Illig , "Zeitensprünge" Heft 2 |
Juni 2001 |
|
|
|
 |
Zillmer, Velikovsky und die Geologen
veröffentlicht in "Zeitensprünge" Jahr. 13, Heft 2, Juni 2001, ISSN 0947-7233
über "Irrtümer der Erdgeschichte" von Hans-Joachim Zillmer
Dr. phil. Heribert Illig wurde bekannt u.a. durch das Buch "Hat Karl der Große gelebt?". Er ist Inhaber des Mantis-Verlags , der interessante Bücher herausgibt, u.a. "Wie alt ist das Menschengeschlecht wirklich?" von Prof. Dr. Gunnar Heinsohn. Regelmäßig erscheint das interdisziplinäre Bulletin "Zeitensprünge" (vormals "Vorzeit-Frühzeit-Gegenwart"), insgesamt bereits im 13. Jahrgang:
Edition und Redaktion Dr. Heribert Illig
Contributing Editor: Prof. Dr. Gunnar Heinsohn (Universität Bremen)
Zur Rezension im Wortlaut (6 Seiten): HIER
|
|
Rezension GMIT (Geowissenschaftliche Mitteilungen) |
September 2001 |
|
|
|
 |
Herausgeber und Verlag: Deutsche Geologische Gesellschaft (www.dgg.de) und Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler (www.geoberuf.de)
- Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler
- Deutsche Geologische Gesellschaft
- Deutsche Quartärvereinigung
- Geologische Vereinigung
- Gesellschaft der Geowissenschaften
- Paläontologische Gesellschaft
veröffentlichten in der Ausgabe GMIT Nr. 5 (September 2001) auf Seite 92/93 eine Rezension über "Darwins Irrtum" und "Irrtümer der Erdgeschichte".
Zur Rezension im Wortlaut: HIER
|
|
Rezension von Dieter Vogl (Sachbuchautor) |
|
|
|
|
|
Auch wenn der Rezensent mit Zillmers Buch "Darwins Irrtum" in vielen Punkten nicht übereinstimmen konnte und er dies auch an den unterschiedlichsten Stellen offen zum Ausdruck brachte, hat es doch in der einen oder anderen Ecke der wissenschaftlichen Fachwelt für helle Aufregung gesorgt. Und diese Aufregung bestand und besteht zu Recht, denn über die vielen wissenschaftlichen Ungereimtheiten, die es nun einmal in allen Bereichen gibt, muss endlich offen diskutiert werden. (...)
mehr
|
|
Rezension von Walter-Jörg Langbein (Sachbuchautor) |
|
|
|
|
|
Hans-Joachim Zillmer ließ nun seinem Bestseller „Darwins Irrtum“ ein weiteres, nicht minder explosives Werk folgen. Es zu lesen, erfordert Mut. Denn wer unvoreingenommen Zillmers Argumente überprüft, der muss sich zwangsläufig von seinem Bild von der Vergangenheit von Planet Erde verabschieden. (...)
mehr
|
|
Rezension von Patrizia Pfister(Sachbuchautorin) |
|
|
|
|
|
Mit seinem ersten Buch „Darwins Irrtum“ setzte H.-J. Zillmer einen Meilenstein für die Katastrophentheorien. In seinem neu erschienenen zweiten Buch „Irrtümer der Erdgeschichte“ baut er seine Beweisführung weiter aus. Herr Zillmer führt zahlreiche geologische Beweise an, die davon zeugen, dass kataklysmenartige Zustände zu ihrer Bildung beigetragen haben müssen. Genau das wird uns auch in den ältesten Überlieferungen der Menschheit berichtet, nur glauben wir (der moderne Mensch) sie heute nicht mehr. (...)
mehr
|
|
Rezension von Gernot L. Geise (Sachbuchautor) |
|
|
|
|
|
Zillmer hat wieder zugeschlagen! Im wahrsten Sinne des Wortes, denn was er in seinem neuen Buch präsentiert, ist mehr als brisant!
Hat er in „Darwins Irrtum“ überwiegend das Problem der Saurier und ihr „plötzliches Aussterben“ behandelt, so handelt sein neues Buch als Hauptthema jetzt von der Bildung der Kontinente.
mehr
|
|
Rezension in "MENSCH & SEIN " |
|
|
|
|
|

Zur Rezension im Wortlaut: HIER
|
|
Rezension in "WESTDEUTSCHE ZEITUNG" |
4.4.2001 |
|
|
|
|

Zur Rezension im Wortlaut: HIER
|
|
Rezension in "SOLINGER TAGEBLATT " |
17.4.2001 |
|
|
|
|

Zur Rezension im Wortlaut: HIER
|
|
Buchempfehlung "BERGISCHE BLÄTTER " |
21.4.2001 |
|
|
|
|

Zur Rezension im Wortlaut: HIER
|
|
|